top of page

Brustkrebs und Bewegung: Wie Training während und nach der Therapie hilft


ree

Brustkrebs betrifft nicht nur den Körper – er verändert das ganze Leben. Neben der medizinischen Behandlung können Nebenwirkungen wie Fatigue, Narbenprobleme oder das Gaigenseiten-Syndrom den Alltag belasten.

Die gute Nachricht zum Thema Brustkrebs und Bewegung: Bewegung ist Medizin – und wenn sie individuell angepasst wird, kann sie Ihre Genesung entscheidend unterstützen.


Warum Bewegung bei Brustkrebs so wichtig ist

  • Linderung von Fatigue: Unser spezielles Fatigue-Coaching kombiniert gezieltes Training mit Energie-Management-Strategien.

  • Besseres Körpergefühl: Übungen und Narbenbehandlungen fördern Beweglichkeit und Gewebselastizität.

  • Schmerzlinderung beim Gaigenseiten-Syndrom: Durch gezielte Mobilisation und Kräftigung können Beschwerden spürbar reduziert werden.

  • Psychisches Wohlbefinden: Bewegung steigert das Selbstvertrauen, gibt Struktur und verbessert die Stimmung.


Studien bestätigen: Wer in und nach der Brustkrebstherapie aktiv bleibt, profitiert körperlich wie seelisch – langfristig und nachhaltig.


Brustkrebs und Bewegung - Was wir in unserer Praxis anbieten

Unsere onkologische Physiotherapie ist auf die besonderen Bedürfnisse von Patientinnen mit Brustkrebs abgestimmt:

  • Fatigue-Coaching – zur Reduktion von Erschöpfung und für mehr Alltagsenergie

  • Individuell dosiertes Training – angepasst an OP-Folgen, Bestrahlung, Chemotherapie und Hormontherapie

  • Gezielte Narbenbehandlung – zur Verbesserung von Elastizität, Beweglichkeit und Schmerzreduktion

  • Therapie beim Gaigenseiten-Syndrom – zur Linderung von Schmerzen und Funktionsstörungen

  • Heimübungsprogramme – für mehr Eigenständigkeit und nachhaltige Erfolge


Ihr Nutzen als Patient:in

Mehr Energie – weniger Erschöpfung im Alltag

  • Bessere Beweglichkeit – vor allem im Schulter- und Brustbereich

  • Weniger Beschwerden – durch Narbenmobilisation und gezieltes Training

  • Individuelle Unterstützung – abgestimmt auf Ihre Therapiephase und persönlichen Ziele


Fazit

Bewegung ist kein Risiko, sondern eine Chance – gerade bei Brustkrebs. Mit unserer kombinierten Herangehensweise aus Training, Fatigue-Coaching und spezialisierter Behandlung helfen wir Ihnen, Kraft, Beweglichkeit und Lebensqualität zurückzugewinnen.


📅 Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und erleben Sie, wie wir Sie auf Ihrem Weg individuell und wirksam begleiten.

Kommentare


bottom of page